Corona Masken richtig entsorgen

Corona Masken richtig entsorgen

Berlin hat die sog. Basis-Schutzmaßnahmen beschlossen. Damit entfallen seit dem 5.4.2022 in vielen Bereichen die Corona-Beschränkungen. Der Papierfritze fragt sich, was passiert eigentlich mit den Abermillionen gebrauchter Corona Masken? Wie werden Corona Masken korrekt entsorgt? Können Corona Masken recycelt werden?

Corona Masken richtig entsorgen - nicht im Wald

In welche Tonne kommt Corona?

Gelbe Tonne? Nein! Bio-Tonne? Nein! Restmüll? Ja! Außerhalb von medizinischen Einrichtungen gehören Corona Masken (FFP2- und OP-Masken) in den Restmüll, denn dort werden sie verbrannt. Schließlich könnten die Corona Masken mit Viren oder anderen Krankheitserregern belastet sein. Damit niemand in direkten Kontakt mit den gebrauchten Corona Masken kommt, sollte diese möglichst gut verschlossen in einem extra Plastikbeutel entsorgt werden.

Woraus bestehen Corona Masken?

Die typischen Corona Masken bestehen zu 70% aus Kunststoff, unter anderem aus Polyester und Polypropylen. Landen die Corona Masken in der Umwelt, belasten sie die Natur stark. Einerseits benötigt das aus Polyester und Polypropylen hergestellte Vlies-Material viele Jahre, bis es sich vollständig zersetzt. Laut einer Greenpeace Studie soll die Zeit bis zur vollständigen Zersetzung 450 Jahre betragen.

Masken zu Plastikmüll

Forscher der süddänischen Universität in Odense haben berechnet, dass weltweit jeden Monat 129 Milliarden Atemschutzmasken weggeworfen werden sollen. Das heißt: Jede Minute werden drei Millionen Masken zu Müll, und wegen der Zusammensetzung zu Plastikmüll. Eine andere Studie aus dem Februar 2021 schätzte, dass weltweit 3,4 Milliarden Einwegmasken pro Tag weggeworfen werden. Zusammen mit anderen Corona-Produkten kämen so täglich 1,6 Millionen Tonnen Plastikmüll zusammen.

Umweltbelastung durch Masken

Ein anderes Umweltproblem ergibt sich für Meereslebewesen, die sich in den Maskenbändern verheddern können. Laurent Lombard, der für „Opération Mer Propre“ in Frankreich tätig ist, prophezeit, dass es im Mittelmeer bald mehr Masken als Quallen geben werde. Medizinische Masken stellen für viele Meereslebewesen eine unmittelbare Gefahr dar. In Brasilien soll eine medizinische Maske bereits im Magen eines toten Pinguins entdeckt worden sein. Wenn die Masken zu Mikroplastik degenerieren und in die Nahrungskette gelangen, werden sie eine Gefahr für alle Lebewesen.

Mach was aus alten Masken!

Was kann man aus benutzten medizinischen Masken machen? Upcycling ist das Zauberwort, um den Masken ein „zweites Leben“ einzuhauchen. Die kreativen Ideen beginnen bei Accessoires wie Aufbewahrungs- oder Duftsäckchen, die auch als Geschenk verwendet werden können. Es geht weiter mit Haargummis, Handwärmern, Nadelkissen oder Smartphone-Sitzgelegenheiten. Doch nicht vergessen: Zunächst sollten die getragenen Masken erst einmal ausgekocht werden.

Nachhaltige Corona Masken

Umweltschützer hatten zunächst gefordert, von den medizinischen Einwegmasken auf Baumwollmasken umzusteigen. Letztere könnten gewaschen und wiederverwendet werden. Was sinnvoll klang, erwies sich in der Praxis jedoch als weniger zielführend, da medizinische Masken nachweislich besser vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen als Baumwollmasken. Außerdem schneiden Baumwollmasken aufgrund der wenig nachhaltigen Herstellung in ihrer Gesamtumweltbilanz schlechter ab als medizinische Einwegmasken. 

Solltest du noch Fragen zum richtigen Entsorgen von Corona Masken haben, wende dich einfach an den Papierfritze. Uns liegt die Umwelt am Herzen; wir helfen dir weiter. 

Scroll to Top